Das 1866 entstandene „Concerto Symphonique“ des belgischen Komponisten Hendrik Waelput (Gent 1845- Gent 1885) entstand wahrscheinlich in direkter Anlehnung an das Konzert von Peter Benoit und wurde im Februar 1867 im flämischen Theater in Brüssel unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt. Es handelt sich hier um das erstaunliche Werk eines Zwanzigährigen und so ist es nicht verwunderlich, dass Waelput bald als Hoffnungsträger der flämischen Musik erkannt, mit dem „Prix de Rome“ ausgezeichnet und wie ein Held gefeiert wurde. Im Gegensatz zu Benoits Konzert, das im Repertoire der großen Flötisten erhalten blieb, geriet das Konzert Waelputs allerdings in Vergessenheit. Nicht einmal ein Klavierauszug wurde angefertigt. Das Leben Waelputs stand insgesamt unter keinem guten Stern. Die Direktorenstelle des Konservatoriums von Brügge, die er im Alter von 23 Jahren antrat, verlor er schon zwei Jahre später wieder. Nachdem man ihm Misswirtschaft und Alkoholismus vorgeworfen hatte, endete diese mit seiner unehrenhaften Entlassung. Eine Bewerbung um die Direktorenstelle in Gent blieb erfolglos. Sein Wirken als Komponist blieb ohne weitere Anerkennung. So gut wie sein gesamtes musikalisches Werk, darunter mehrere Sinfonien, liegt unberührt im Konservatorium von Gent. Im jungen Alter von kaum 40 Jahren starb er verbittert und verkannt.
Die vorliegende Ausgabe für Flöte und Klavier des „Concerto Symphonique“ von Hendrik Waelput hat für mich eine besondere Bedeutung. Als Studentin an der Musikhochschule in Antwerpen (Belgien) spielte ich viele Male das deutlich bekanntere Flötenkonzert von Peter Benoit. Die Erinnerungen daran waren der Anlass, das „Concerto Symphonique“ herauszugeben, sowohl in der Orchesterfassung, als auch mit Klavierauszug.
Eine überlieferte Orchesterreduktion für Klavier von Franz De Vos aus dem Jahr 1925 diente zwar als Dirigierhilfe, erwies sich aber als Klavierauszug unbrauchbar, da unspielbar. Der jetzt vorliegende, spielbare Klavierauszug wurde auf dessen Basis von Wolfgang Kossack, mit freundlicher Unterstützung von Andreas Kersten und Enrico Delamboy, eingerichtet.
Dieses Flötenkonzert ist eine enorme technische und musikalische Herausforderung.
Dank unseres Böhmflötensystems sind wir heute in der Lage dieses „Concerto Symphonique“ zu spielen, was im Jahre 1866 fast unmöglich gewesen sein dürfte, da die Böhmflöte erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich und damit dessen Einflussgebiet etabliert wurde.
Gaby Pas-Van Riet, im Juli 2020
PAN MAGAZIN REVIEW
Hendrik Waelput (1845–1885) was a Belgian composer, who wrote his Concerto symphonique in 1866. His early compositional career showed some promise; he was awarded the prestigious Prix de Rome for his cantata Het Woud (The Forest) in 1867 and showed much promise as a potential leading Belgian composer. His career included posts as conductor of the Ghent Theatreand Ghent Opera, and he was Professor of Harmony at the Antwerp Conservatory. However, a brief spell as Director of the Bruges conservatory came to an end after just two years, and his compositions did not receive the popular acclaim anticipated in his early career. The flute concerto did not receive many performances and was subsequently forgotten. Sometimes referred to as the “Flemish Schubert”, however, there is much of interest within this challenging concerto. The opening Allegro Moderato is in E major, but by the timethe flute enters the rich Romantic harmony has already shifted to Ab major. Chromaticism is a feature of the work, with lyrical melodic lines decorated with chromatic neighbour notes and interspersed by two dramatic cadenzas. The central Andante Cantabile offers a moment of repose but has moments of turbulence and drama soon after the flute enters. After regaining a sense of calm with a rich low register melody, the music breaks way into the energetic Allegro molto, which bursts onto the scene with a strong sense of bravura. The flute part here is technically demanding, with fast moving arpeggios and wide octave leaps (think of something similar to the William Tell solo). Following a brief cadenza, the flute takes over the coquettish melody, with a sense of charm that would not be out of place in an Offenbach operetta. The music is full of character with plenty of space to communicate a sense of style amongst the fast-moving chromatic runs. These elements are repeated, moving through a range of keys, and finally culminating in a dazzling final cadenza. I feel Waelput’s compositional style in this piece is a little lighter than Schubert, perhaps with a little less melodic depth but with a greater sense of salon-music charm. The structure is at times a little convoluted but is in keeping with the Romantic idiom and maintains a sense of development through the exploration of different key centres. The flute part has plenty to occupy the performer, with some knotty technical challenges and some low register projection requirements, as well as some well-formed musical ideas to convey. The piano reduction, made by Wolfgang Kossack since a previous version made in 1925 was found to be unusable, is practical and well presented. This is an enjoyable and substantial piece which presents a useful addition to the somewhat limited Romantic concerto repertoire for the flute; it is fun to play and worth exploring.
CARLA REES
WAELPUT
CONCERTO SYMPHONIQUE FOR
FLUTE AND ORCHESTRA
Edition Kossack c 2020